Was ist ADHS?

ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und ist eine neuropsychologische Störung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Sie ist durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet, die es den Betroffenen erschweren, ihr Verhalten zu regulieren, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und Aufgaben zu Ende zu führen.

Adhd-Pillen

Was sind die Probleme, mit denen Menschen mit ADHS konfrontiert sind?

Menschen mit ADHS haben in der Regel Lernschwierigkeiten, da sie Schwierigkeiten mit Aufgaben haben, die eine anhaltende Aufmerksamkeit erfordern, wie Lesen, Schreiben oder das Erledigen von Hausaufgaben. Außerdem haben sie Schwierigkeiten mit der Organisation, dem Zeitmanagement und der Impulskontrolle.

ADHS beeinträchtigt Lernende. Sie wirkt sich auch auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden einer Person aus, die um ihren Erfolg kämpft. Aus diesem Grund haben Menschen mit ADHS in der Regel Probleme mit der Zugänglichkeit.

Darüber hinaus verursacht ADHS Schwierigkeiten mit exekutiven Funktionen, langem Stillsitzen, dem Befolgen von Anweisungen und dem Warten, bis man an der Reihe ist. Menschen mit ADHS haben mit Impulsivität und Zappelphilipp zu kämpfen, und sie haben Probleme mit dem Arbeitsgedächtnis, was sich auf wichtige Lebensaktivitäten auswirkt.

Wie kann man ADHS diagnostizieren?

Die Diagnose ADHS ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Bewertung und Überwachung der Symptome im Laufe der Zeit beinhalten kann. Außerdem wird die Diagnose ADHS in der Regel von einem qualifizierten Gesundheitsdienstleister gestellt, und die Behandlung umfasst eine Kombination aus Medikamenten, Verhaltenstherapie und anderen Maßnahmen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind.

Was sind die ADHS-Symptome?

Die Symptome von ADHS lassen sich in drei Kategorien einteilen: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Nicht bei allen Menschen mit ADHS treten alle drei Arten von Symptomen auf, und der Schweregrad und die Ausprägung der Symptome variieren von Person zu Person.

Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung führt zu kognitiven Behinderungen und kognitiven Beeinträchtigungen, die sich auf die Entscheidungsfindung auswirken, insbesondere bei Heranwachsenden.

Warum sollten Sie der digitalen Barrierefreiheit Priorität einräumen?

Die digitale Zugänglichkeit hat Vorrang, weil sie die Eingliederung, die Einhaltung von Vorschriften, die Innovation, eine bessere Nutzererfahrung und die soziale Verantwortung der Unternehmen fördert. Durch die Einhaltung der Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten ist es möglich, die kognitive Zugänglichkeit für Menschen mit ADHS auf Webseiten und sozialen Medienplattformen zu entwickeln.

Die digitale Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen ist dank des technologischen Fortschritts einfach und bequem zu bewerkstelligen.

Was ist die Leitlinie zur Barrierefreiheit für Menschen mit ADHS?

1. Machen Sie Ihre Website berechenbar

Die WCAG-Richtlinie 3.2, „Vorhersehbar“, ist eines der Grundprinzipien der digitalen Zugänglichkeit. Es verlangt von den Entwicklern, dass sie dafür sorgen, dass Webseiten auf vorhersehbare Weise erscheinen und funktionieren.

Leider halten sich viele Websites nicht an diese Richtlinie und machen einfache Fehler. Zum Beispiel:

2. Schreiben Sie klare, spezifische Anweisungen

WCAG 2.1 Erfolgskriterium (SC) 3.3.2, „Beschriftungen oder Anweisungen“, verlangt, dass Websites Beschriftungen und/oder Anweisungen bereitstellen, wenn der Inhalt Benutzereingaben erfordert. Webformulare sollten beispielsweise klare Anweisungen und genaue Bezeichnungen für jedes Formularfeld enthalten.

Eindeutige Anweisungen helfen allen Nutzern, aber wie die WCAG feststellt, sind Beschriftungen und Anweisungen besonders wichtig für Menschen mit kognitiven, sprachlichen und Lernschwächen.

Einige kurze Tipps:

3. Gestalten Sie Ihre Website

Häufig gestellte Fragen