
Beste Lesehilfen für Sehbehinderte in 2025
Transcribe, Translate & Summarize in Seconds
Transcribe, Translate & Summarize in Seconds
Lesen ist eine der schwierigsten Herausforderungen für Sehbehinderte. Die Unfähigkeit, Schilder, medizinische Rezepte, Lebensmitteletiketten oder andere Lesematerialien zu lesen, ist einschränkend und verursacht Stress bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Glücklicherweise können Lesehilfen für Sehbehinderte wie Speaktor alltägliche Aufgaben und das Leben sehr erleichtern.
Speaktor, Speechify, ReadSpeaker, JAWS Screen Reader und CogniSpark können unglaublich nützlich sein, um Texte zu Hause oder unterwegs vorzulesen. Von verbesserter Zugänglichkeit zu Websites und Dokumenten bis hin zu gesteigerter Produktivität durch Multitasking können diese Tools die Art und Weise verändern, wie Sehbehinderte lesen.
Hier sind die besten Lesehilfen für Sehbehinderte mit ihren Funktionen kurz erklärt.
- Speaktor: Mit Unterstützung für über 50 Sprachen und einer erstklassigen Sprachqualität ist es eine führende Lesehilfe für Sehbehinderte.
- Speechify: Ideal für Nutzer, die einen Text in der Stimme ihres Lieblingsprominenten hören möchten.
- ReadSpeaker: Ermöglicht Benutzern, die Lesegeschwindigkeit anzupassen und Text während des Vorlesens zu markieren, um besser folgen zu können.
- JAWS Screen Reader: Entwickelt, um Bildschirminhalte in Sprache oder Braille für Sehbehinderte umzuwandeln, damit sie auf Computer, das Internet und Anwendungen zugreifen können.
- CogniSpark: Fortschrittliche KI-Stimmerzeugung mit natürlich klingenden Stimmen für ein besseres Verständnis.
Wie wurden Lesehilfen für Sehbehinderte ausgewählt?
Lesehilfen für Sehbehinderte wurden basierend auf ihrer Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Plattformen ausgewählt. Außerdem wurden die Anzahl der unterstützten Sprachen und Stimmen sowie die verfügbaren Anpassungsmöglichkeiten bewertet.
Die Parameter für die Auswahl einer guten Lesehilfe werden im Folgenden ausführlich erläutert.
- Benutzerfreundlichkeit: Das Hauptziel von Lesehilfen für Sehbehinderte ist es, ein Gefühl der Selbstbestimmung und Autonomie zu fördern. Es macht also keinen Sinn, ein Tool zu wählen, das eine komplexe Einrichtung oder eine steile Lernkurve erfordert. Nur Tools mit einer intuitiven und benutzerfreundlichen Oberfläche haben es in die Liste der besten Lesehilfen geschafft.
- Kompatibilität: Dies ist ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium, das bei der Zusammenstellung einer Liste der besten Lesehilfen für Sehbehinderte zu beachten ist. Das Tool muss mit Web und Mobilgeräten kompatibel sein, damit Sie nicht auf ein einzelnes Gerät beschränkt sind, um einen bestimmten Text zu lesen.
- Sprach- und Stimmunterstützung: Neben Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität muss der ausgewählte Screenreader in der Muttersprache des Benutzers oder in der bevorzugten Stimme vorlesen können. Die ausgewählten Tools unterstützen mehrere Sprachen und Stimmen für eine bessere Informationszugänglichkeit. Tools wie Speaktor unterstützen auch natürliche Stimmen, sodass es sich anfühlt, als würden Sie einem Live-Erzähler zuhören, was das Verständnis verbessert.
- Anpassungsmöglichkeiten: Anpassung ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Lesehilfe den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Dazu gehören die Anpassung der Sprechgeschwindigkeit, die Einstellung der Tonhöhe und die Auswahl aus verschiedenen Stimmtypen. Die Kontrolle über das Lesetempo ermöglicht es Ihnen, mit dem Lehrplan Schritt zu halten und verbessert das Verständnis.

Warum sind Lesehilfen für Sehbehinderte wichtig?
Lesehilfen für Sehbehinderte sind wichtig, da sie Barrieren für Lernen, Unabhängigkeit und Inklusion beseitigen. Laut der WHO haben weltweit mindestens 2,2 Milliarden Menschen eine Sehbehinderung, und Schulkinder mit Sehbehinderungen können ein niedrigeres Bildungsniveau erreichen.
Glücklicherweise bieten Screenreader Zugang zu Informationen in der von den Benutzern gewünschten Weise und ermöglichen ihnen, aktiver an ihrer Umgebung teilzunehmen.
Die Bedeutung von Lesehilfen für Sehbehinderte wird im Folgenden ausführlich erläutert.
- Verbesserung der Lesbarkeit und Zugänglichkeit: Der Zugang zu Lesematerialien ist entscheidend für Bildung, Kommunikation und persönliche Entwicklung. Lesehilfen für Sehbehinderte, wie die Text-to-Speech-App von Speaktor, lesen gedruckten Text mit natürlichen Stimmen und Akzenten vor. Unabhängig davon, ob Sie Lernmaterialien, Zeitungen, Websites oder Romane lesen, bieten diese Tools einfache Möglichkeiten, das Lesen zugänglich zu machen.
- Anpassung des Leseerlebnisses: Jede Person hat unterschiedliche Leseanforderungen, wobei Lesehilfen unterstützen können. Diese ermöglichen die Anpassung von Tonlage, Tonhöhe und Geschwindigkeit der Erzählung. So können Sie Ihr Lernen selbst in die Hand nehmen und selbstbewusst an Leseaufgaben herangehen. Ob Sie sich auf Tests vorbereiten, zur Freizeitlektüre oder für den Zugang zu wichtigen Dokumenten - diese Lesehilfen fördern Freiheit und Selbstständigkeit.
- Bildungsfortschritte: Die Lesehilfentechnologie eröffnet Schülern und Studenten mit Sehbehinderungen neue Möglichkeiten. Sie können diese nutzen, um Bildungsmaterialien, von Lehrbüchern bis zu digitalen Inhalten, ohne Probleme zu lesen und zu verstehen. Dies ermöglicht ihnen, mit dem Lerntempo Schritt zu halten und bessere akademische Leistungen zu erzielen.
- Gesteigerte Produktivität am Arbeitsplatz: Diese Technologien schaffen auch mehr Möglichkeiten für sehbehinderte Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Menschen können diese nutzen, um auf schriftliche Informationen bequemer und effizienter zuzugreifen und sie zu verarbeiten. Sie können jetzt Aufgaben wie das Beantworten von E-Mails und das Verfassen von Berichten erledigen.

Top Lesehilfen für Sehbehinderte
Speaktor, Speechify, ReadSpeaker, JAWS Screen Reader und CogniSpark sind die führenden Lesehilfen für Sehbehinderte. Ihre Anwendungsbereiche sind jedoch nicht darauf beschränkt. Große Branchen setzen auf generative KI und verzeichnen nach deren Einführung positive Ergebnisse. Laut einem auf Google Cloud veröffentlichten Bericht sehen 86% der Organisationen, die Gen-KI in der Produktion einsetzen, ein Umsatzwachstum von bis zu 6% oder mehr.
Die besten Lesehilfen für Sehbehinderte sollten mühelos in Alltagssituationen bestehen können. Dazu gehört die korrekte Aussprache komplexer Wörter und das Vorlesen umfangreicher Materialien.
Die Details zu den Fähigkeiten jeder Lesehilfe sind nachfolgend aufgeführt.
- Speaktor: Am besten für natürliche Stimmqualität, mit Unterstützung für mehrere Sprachen, Dateiformate und Exportoptionen.
- Speechify: Verwendet KI-gestützte Prominentenstimmen zum Vorlesen von Texten, PDFs und Online-Büchern in mehreren Sprachen.
- ReadSpeaker: Geeignet für Bildungseinrichtungen und Unternehmen, bietet einfache Integrationen in verschiedene Plattformen und individuelles Voice-Branding.
- JAWS Screen Reader: Ein spezielles Tool für Menschen mit Sehbehinderungen, das Braille-Ausgabe und Skript-Anpassung bietet.
- CogniSpark: Mit natürlichen Stimmen und mehrsprachiger Unterstützung hilft es, lebensechte Sprache für Hörbücher, Podcasts und Sprachaufnahmen zu erzeugen.
1. Speaktor

Speaktor ist ein Premium-Text-to-Speech-Tool, das speziell entwickelt wurde, um Lernen für sehbehinderte Nutzer zugänglich zu machen. Es erzeugt eine bemerkenswert natürlich klingende Sprache in über 50 Sprachen, minimiert Hörmüdigkeit und fördert Inklusivität. Darüber hinaus unterstützt der Textleser mehrere Dokumentformate, während seine cloudbasierte Funktionalität und verfügbaren Anpassungen es zu einer umfassenden Lesehilfe für akademische und professionelle Umgebungen machen.
Speaktor Vorteile
- Kompatibel mit mehreren Formaten wie PDF, DOCX und TXT.
- Hochgradig anpassbar (Stimmtyp, Aussprache und Lesegeschwindigkeit).
- Umfangreiche Unterstützung für über 50 Sprachen und mehr als 15 natürlich klingende Stimmen.
- Mobile App für mehr Komfort verfügbar.
Speaktor Nachteile
- Abonnementbasierte Preisgestaltung ist möglicherweise nicht für Einzelnutzer geeignet.
2. Speechify

Speechify ist ein weiteres beliebtes Lesehilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderungen, das Unterstützung für mehrere Sprachen und optische Zeichenerkennung (OCR) bietet. Sie erhalten zahlreiche Sprachoptionen, darunter beliebte Prominente wie Gwyneth, Snoop Dogg, MrBeast und mehr. Darüber hinaus erfordert die intuitive Benutzeroberfläche minimale Einrichtung, während die Sprachqualität für alltägliche Leseanforderungen geeignet ist.
Speechify Vorteile
- Intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche für nicht-technische Nutzer.
- Unterstützt viele Prominentenstimmen.
- Die Einrichtung ist schnell.
- Kostenlose Testversion mit Premium-Abonnementoptionen verfügbar.
Speechify Nachteile
- Möglicherweise fehlen erweiterte Anpassungsoptionen.
- Unterstützt nur wenige Dokumentformate.
- Die Stimmen können roboterhaft klingen.
- Möglicherweise weniger spezialisierte Funktionen für akademische oder professionelle Umgebungen.
3. ReadSpeaker

ReadSpeaker präsentiert sich als zuverlässiges Text-zu-Sprache-Tool, dessen besondere Stärken in seinen Integrationsmöglichkeiten und Compliance-Funktionen liegen. Es ist besonders praktisch für Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die Lesehilfen für ihre Studenten bzw. Mitarbeiter benötigen. Außerdem wird das Tool für seine benutzerfreundliche Oberfläche, die vielfältigen Sprachoptionen und den ausgezeichneten Kundensupport gelobt.
ReadSpeaker Vorteile
- Starke Unternehmensintegrationsfähigkeiten.
- Individuelle Sprachbranding-Optionen.
- Mehrere Bereitstellungsoptionen.
- Kompatibel mit führenden Lernmanagementsystemen.
ReadSpeaker Nachteile
- Nicht für individuelle Nutzung geeignet.
- Auf 25 Sprachen begrenzt.
- Der Implementierungsprozess ist komplex.
- Möglicherweise nicht für mobile Nutzung optimiert.
4. JAWS Screen Reader

JAWS, oder Job Access With Speech, ist ein professioneller Bildschirmleser, der exklusiv für sehbehinderte Nutzer entwickelt wurde. Neben Sprache bietet es Braille-Ausgabe für beliebte Computeranwendungen wie MS Office. Sehbehinderte Nutzer können damit selbstständig im Internet navigieren, Dokumente oder E-Mails lesen und Präsentationen erstellen. Benutzer können auch Tastaturbefehle konfigurieren, um bestimmte Aktionen für beliebte Anwendungen auszulösen.
JAWS Screen Reader Vorteile
- Anpassungsoptionen, wie die Konfiguration von Hotkeys.
- Integrationsmöglichkeiten für Braille-Geräte.
- Integration mit verschiedenen Hilfstechnologien.
- Zwei mehrsprachige Synthesizer, die mit verschiedenen Stimmen angepasst werden können.
JAWS Screen Reader Nachteile
- Steilere Lernkurve als bei Verbraucherlösungen.
- Hauptsächlich für Sehbehinderungen konzipiert.
- Keine mobile Unterstützung.
- Erhebliche Investitionen sind erforderlich.
5. CogniSpark

CogniSpark kann eine praktikable Lesehilfe für sehbehinderte Nutzer sein, dank seiner natürlich klingenden Stimmen und einer breiten Palette von Akzenten für ein globales Publikum. Benutzer können mit diesem benutzerfreundlichen Tool in wenigen einfachen Schritten Sprachaufnahmen erstellen. Außerdem ist die Aussprachegenauigkeit hervorragend, und Sie können Ihre Sprachaufnahmen mühelos teilen, aktualisieren und bearbeiten.
CogniSpark Vorteile
- Mehrere Stimmen und Akzente sind verfügbar.
- Einfache Benutzeroberfläche für ein intuitives Erlebnis.
- Bietet Möglichkeiten zur Anpassung der Sprachausgabe.
- Erstellen Sie Videos mit dem KI-Videogenerator.
CogniSpark Nachteile
- Die Text-zu-Sprache-Dienste sind teuer.
- Unterstützt nicht viele Sprachen.
- Die Sprachausgaben klingen manchmal roboterhaft und fehlerhaft.
- Schwierigkeiten mit komplexen Texten.
Welche Lesehilfe ist die beste für Sehbehinderte?
Die beste Lesehilfe für sehbehinderte Nutzer hängt von ihren Bedürfnissen, ihrem Budget und ihren Anwendungsfällen ab. Hier ist ein tabellarischer Vergleich der besten Text-zu-Sprache-Tools.
Funktionen | Speaktor | Speechify | ReadSpeaker | JAWS Screen Reader | CogniSpark |
---|---|---|---|---|---|
Sprachunterstützung | 50+ | 30+ | 50+ | 10+ | 12+ |
Sprachqualität | Ultrarealistisch und menschenähnlich | Etwas roboterhaft | Ordentliche Sprachqualität | Etwas roboterhaft | Gute Sprachqualität |
Ausgabeformat | MP3, WAV | MP3 (Download nur im Premium-Plan verfügbar) | MP3, WAV | MP3 und Braille | MP3, WAV |
Geschwindigkeitskontrolle | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Kostenlose Testversion | ✅ | ✅ (begrenzte Funktionen zugänglich) | ✅ | ❌ | ✅ |
Fazit
Lesehilfen für Sehbehinderte haben sich im Laufe der Jahre dramatisch weiterentwickelt und bieten Nutzern mit Leseschwierigkeiten beispiellose Unterstützung. Die Nutzung dieser Werkzeuge ermöglicht sehbehinderten Personen einen einfachen Zugang zu Informationen, da sie in akademischen und beruflichen Umgebungen besser abschneiden und durch größere Unabhängigkeit mehr Selbstvertrauen gewinnen. Speaktor zeichnet sich als führende Lesehilfe mit Unterstützung für mehrere Sprachen, Stimmen und Anpassungsmöglichkeiten aus. Probieren Sie Speaktor noch heute aus und entdecken Sie, wie mühelos das Lesen für sehbehinderte Nutzer wird.
Häufig gestellte Fragen
Passen Sie Lernmaterialien mithilfe von Formaten wie Braille, Großdruck oder Audio an, um Lernende mit Sehbehinderung zu unterstützen. Sie können Text-zu-Sprache-Tools wie Speaktor nutzen, um in ihrem eigenen Tempo zu lernen und akademisch zu glänzen.
Speaktor ist die beste Lesehilfe für Sehbehinderte und bietet ultrarealistisch und natürlich klingende Stimmen in über 50 Sprachen und mehr als 15 Akzenten. Es verfügt auch über Steuerelemente zur Anpassung des Lesetempos und der Tonhöhe sowie zur Hervorhebung des Textes.
Lehrer können visuelle Lernende unterstützen, indem sie verschiedene visuelle Hilfsmittel wie Diagramme, Schaubilder und Videos einsetzen und Lesehilfen wie Speaktor verwenden.
Screenreader können digitale Inhalte in Audioformate umwandeln. Dies ermöglicht es sehbehinderten Nutzern, durch Websites, Anwendungen und Dokumente zu navigieren.
Zu den Vorteilen eines Screenreaders gehört die Unterstützung von Menschen mit Sehbehinderungen oder anderen Problemen beim Lesen digitaler Texte auf dem Bildschirm. Diese lesen den Text auf dem Bildschirm laut vor und lindern so die Schwierigkeiten, die Sie beim visuellen Lesen des Textes haben.