Videokommentare machen Ihre Inhalte ansprechender. Tatsächlich geben 66 % der Vermarkter an, dass ihre Videos mit einem Voiceover besser funktionieren. Eine gute Stimme verleiht Persönlichkeit, macht Ihre Botschaft klar und hilft Ihrem Publikum, sich mit Ihrer Marke zu verbinden.
Dennoch ist es nicht einfach, ein einheitliches Voiceover für Videos zu erstellen. Es kann schwierig sein, den Ton und die Botschaft einheitlich zu halten, vor allem, wenn Sie sich auf externe Ersteller verlassen. In diesem Leitfaden untersuchen wir, wie Sie diese Herausforderung meistern, Best Practices anbieten und die beste Software für Videoerzählungen bereitstellen können.
Was ist eine Videoerzählung?

Ein Videokommentar ist eine aufgezeichnete Audiospur, die neben einem Video abgespielt wird und das Gezeigte erklärt oder verbessert. Studien zeigen, dass Zuschauer 95 % einer Nachricht behalten, wenn sie sie auf Video ansehen, verglichen mit 10 %, wenn sie sie in einem Text lesen.
Der Zweck der Erzählung hängt von der Art des Videos ab. In Filmen verleiht die Erzählung der Geschichte Tiefe, um den Zuschauern ein besseres Verständnis der Geschichte zu vermitteln, die über das Geschehen auf der Leinwand hinausgeht. Bei Verkaufsvideos hilft es Unternehmen, überzeugende Geschichten über ihre Produkte zu erzählen. Dies kann eine emotionale Verbindung schaffen, die zum Kauf anregt.
Arten von Videokommentaren
Die Wahl eines der richtigen Erzählstile hängt von der Geschichte ab, die Sie erzählen möchten, und davon, wie Sie mit Ihrem Publikum in Kontakt treten möchten. Zu den beliebten Techniken des Videokommentars gehören Ton, On-Camera- und Off-Camera.
Bei der Erzählung vor der Kamera wendet sich der Sprecher auf dem Bildschirm direkt an das Publikum. Dieser Stil ist in Dokumentationen und Nachrichtenberichten üblich. Off-Camera verwendet die Stimme des Sprechers, ohne sie zu zeigen. Dieser Stil wird häufig in Dokumentationen und Werbespots verwendet.
Die Erzählung variiert auch je nach Perspektive. In der Ich-Erzählung werden Ereignisse so erzählt, als ob sie aus erster Hand erlebt worden wären, mit persönlichen Gedanken und Emotionen. Der Stil der dritten Person bietet eine distanzierte, beobachtende Sichtweise. Ebenso kann der Ton neutral und sachlich sein oder ein Kommentar, der Analyse und Kontext liefert.
Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Videoerzählung
Die Produkteinführungsvideos von Apple zeichnen sich durch einfache Erzählungen aus dem Off aus, die Funktionen erklären, gepaart mit visuellen Elementen, die Innovation betonen. National Geographic verfolgt einen anderen Ansatz. Es verwendet die Erzählung in der dritten Person, um das Geschichtenerzählen mit sachlichen Erkenntnissen zu verbinden, was die Dokumentarfilme fesselnd und lehrreich macht. Die " You Can't Stop Us "-Kampagne von Nike setzt auf eindrucksvolle Bilder und energiegeladene Erzählungen. Er begeistert Zuschauer und seine Kunden mit Themen wie Resilienz und Teamwork.
Jedes dieser Beispiele zeigt, wie der richtige Erzählstil die Botschaft eines Videos verstärken kann. Und da 84 % der Videovermarkter angeben, dass Videos den Umsatz direkt gesteigert haben, ist es klar, dass die Erzählung eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Ergebnisse spielt.
Wesentliche Elemente einer professionellen Videoerzählung
Die Erstellung einer professionellen Videoerzählung umfasst mehrere Schlüsselelemente. Es erfordert eine Stimme, die zum Ton der Botschaft passt und mit den Erwartungen des Publikums übereinstimmt. Hier sind einige davon:
Elemente der Persönlichkeit der Stimme
Die Stimme hinter deinem Video prägt, wie dein Publikum mit deiner Botschaft in Kontakt tritt. Es erweckt Ihr Drehbuch zum Leben, bindet Ihre Zuschauer ein und vermittelt Ihre Botschaft auf eine Weise, die Anklang findet. Die Wahl der richtigen Stimme bedeutet, den Ton, die Tonlage und die Darbietung Ihrer Inhalte anzupassen. Verwenden Sie zum Beispiel eine ruhige Stimme für Dokumentarfilme und eine energische Stimme für Tutorials.
Skript
Ein gut gemachtes Skript ist die Grundlage einer effektiven Videoerzählung. Es sollte klar, prägnant und auf Ihr Publikum zugeschnitten sein. Das Schreiben von Videoskripten sollte sich darauf konzentrieren, die Botschaft in einer einfachen, nachvollziehbaren Sprache zu vermitteln. Und wenn es sich um Voiceovers handelt, muss es sich natürlich anfühlen, es zu hören. Um die Zuhörer bei der Stange zu halten, variieren Sie die Satzlängen für einen natürlichen Rhythmus und stellen Sie sicher, dass das Tempo es dem Publikum ermöglicht, die Informationen aufzunehmen, ohne sich gehetzt zu fühlen.
Technische Anforderungen
Die Produktion klarer Voiceovers beginnt mit der richtigen Ausrüstung. Ein Kondensatormikrofon eignet sich aufgrund seiner Empfindlichkeit am besten für Studios, und dynamische Mikrofone kommen mit lauteren Räumen zurecht. Akustische Behandlungen, wie Schaumstoffplatten oder Vorhänge, helfen, Echos und Geräusche zu reduzieren. Verwenden Sie die notwendige Ausrüstung wie ein Audio-Interface, Kopfhörer, Pop-Filter und Stoßdämpferhalterungen für eine Aufnahme in professioneller Qualität. Zusammen bilden diese Tools ein Setup für ausgefeiltes, sauberes Audio.
Qualitätsmaßstäbe
Konsistenz in Bezug auf Audiopegel, Klarheit und Tempo ist ein Muss für professionelle Erzählungen. Vermeiden Sie plötzliche Lautstärkeänderungen, sorgen Sie für einen klaren, rauschfreien Klang und halten Sie ein Tempo ein, das die Zuhörer bei der Stange hält. Regelmäßige Überprüfungen helfen dabei, Probleme zu identifizieren, während die Bearbeitung die Aufnahme verfeinert, indem sie die Lautstärke anpasst, Rauschen entfernt und den Spielfluss verbessert. Diese Schritte garantieren ein ausgefeiltes, ansprechendes Endprodukt.
Erstellen Sie Ihre Strategie für Videoerzählungen
Eine klare Strategie bildet die Grundlage für eine effektive Videoerzählung. Es stellt sicher, dass jedes Element – von den Sprachmerkmalen bis hin zur Bereitstellungsplattform – auf Ihre Ziele abgestimmt ist und Ihr Publikum anspricht. Die Entwicklung eines Plans ermöglicht es Ihnen, konsistent zu bleiben, mit den Zuschauern in Kontakt zu treten und eine Botschaft zu vermitteln, die Anklang findet.
Definieren der Spracheigenschaften Ihrer Inhalte
Die Stimme, die Sie auswählen, gibt den Ton für Ihr Video an. Ist es autoritär, warmherzig oder gesprächig? Ist es autoritär, warmherzig oder gesprächig? Ein Erklärer in einem Unternehmen benötigt möglicherweise eine ruhige, professionelle Stimme. Ein Lehrvideo für Kinder braucht vielleicht etwas Lustiges und Fröhliches. Definieren Sie diese Eigenschaften frühzeitig, damit Ihre Stimme mit Ihrer Marke übereinstimmt.
Zielgruppenanalyse und Stimmauswahl
Kennen Sie Ihr Publikum, bevor Sie Ihre Stimme auswählen. Mit wem sprechen Sie – welche Altersgruppe, welche Interessen oder demografischen Merkmale repräsentieren sie? Zum Beispiel wird ein jüngeres Publikum einen lockeren Ton wünschen, und ein Profi wird einen formelleren wollen.
Überlegungen zur Plattform für die Implementierung
Unterschiedliche Plattformen haben unterschiedliche Erwartungen an die Erzählung. Social-Media-Videos erfordern oft kürzere, knackigere Voiceovers, während Webinare oder Tutorials ein detaillierteres, langsameres Tempo ermöglichen können. Personalisieren Sie Ihre Erzählung auf der Plattform, damit Ihre Botschaft überzeugend und ansprechend ist.
Richtlinien zur Konsistenz
Die Aufrechterhaltung der Konsistenz in Ton, Tempo und Stil stärkt die Glaubwürdigkeit und hält Ihre Marke erkennbar. Verwende in allen Videos einer Serie oder Kampagne die gleiche Stimme oder den gleichen Tonfall, um ein einheitliches Zuschauererlebnis zu schaffen. Richtlinien für Voiceover helfen dir, Konsistenz zu erreichen, auch wenn du mit mehreren Creatorn arbeitest.
So erstellen Sie professionelle Videokommentare mit Speaktor

Speaktor ist ein AI -gestütztes Text-to-Speech-Tool, das geschriebene Inhalte in natürlich klingende Audioinhalte umwandelt. Es ist eine wertvolle Software, um professionelle Videokommentare zu erstellen, die immer mit Ihrer Marke oder Ihrem Stil übereinstimmen.
Erste Schritte mit Speaktor
Melden Sie sich auf der Speaktor-Website mit Ihrer E-Mail- oder Google -Konto an. Konfigurieren Sie nach der Registrierung Ihre Einstellungen, z. B. Sprache und Anwendungsfall. Speaktor bietet Flexibilität bei der Eingabe Ihrer Inhalte. Sie können Ihr Skript in den Formaten PDF, TXT und DOCX hochladen oder direkt in die Plattform eingeben.

Funktionen zur Sprachanpassung
Speaktor bietet lebensechte Stimmen in über 50 Sprachen. Sie können zwischen "Stimmen" wählen, die am besten zum Ton Ihres Videos und zur Zielgruppe passen. Außerdem können Sie verschiedene Akzente auswählen und die Lesegeschwindigkeit an das gewünschte Tempo Ihrer Erzählung anpassen.
Schritte zur Implementierung
Nachdem Sie die Spracheinstellungen angepasst haben, generieren Sie das Audio, indem Sie auf Read Aloud klicken. Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, speichern Sie die Datei oder laden Sie sie herunter. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das richtige Voiceover für Ihre Videoerzählung zu erhalten.
Schritt 1: Vorbereitung des Drehbuchs
Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Skripts. Verwenden Sie die oben genannten Best Practices für Videokommentare. Wenn Sie fertig sind, melden Sie sich bei Ihrem Speaktor -Dashboard an und wählen Sie Voiceover erstellen.

Schritt 2: Wählen Sie das Voiceover aus
Wählen Sie als Nächstes aus, wie Sie Ihr Voiceover erstellen möchten. Du kannst Text in ein Voiceover umwandeln, ein AI Voiceover erstellen oder sogar eine Excel Tabelle in ein Voiceover verwandeln. Die Option hängt weitgehend davon ab, wie Videos kommentiert werden sollen.

Schritt 3: Laden Sie Ihre Datei hoch
Für dieses Beispiel haben wir Text für die Sprachausgabe ausgewählt. Laden Sie nun Ihre Datei hoch.
Schritt 4: Anpassungseinstellungen
Wählen Sie aus, wie Sie das Video-Voiceover aufnehmen möchten. In diesem Beispiel haben wir "Nicht teilen" ausgewählt. Dennoch ist es am besten, ein paar Tipps zum Storytelling von Videos anzuwenden, um zu verstehen, welches Format für Sie geeignet ist. Klicken Sie auf Hochladen .

Klicken Sie auf Stimme auswählen, um die Sprache und die Stimme auszuwählen. Passen Sie die Einstellungen wie die Wiedergabegeschwindigkeit, das Hinzufügen oder Teilen von Blöcken usw. an.

Schritt 5: Export und Implementierung
Klicken Sie auf das Diskettensymbol, um sie in Speaktor zu speichern, oder auf die Download-Schaltfläche, um die Datei für die Offline-Verwendung herunterzuladen.
Schlussfolgerung
Das Erstellen von Videokommentaren ist ein Prozess, der Liebe zum Detail und strategische Planung erfordert. Von der Auswahl der richtigen Stimme bis hin zur Abstimmung auf Ihr Publikum und Ihre Plattform beeinflusst jede Entscheidung, wie Ihre Botschaft ankommt. Tools wie Speaktor vereinfachen diesen Prozess. Es bietet Anpassungsoptionen und Flexibilität, um sicherzustellen, dass die Erzählung dem Ton und Zweck Ihres Inhalts entspricht. Wenn Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, können Sie klare, ansprechende und konsistente Erzählungen erstellen, die bei Ihrem Publikum einen bleibenden Eindruck hinterlassen.