Zu den Zugänglichkeitsfunktionen des iPhone gehören VoiceOver, Zoom und die Lupenfunktion. Mit Siri können Benutzer Aufgaben freihändig per Sprachbefehl ausführen, während sie mit Diktat sprechen können, anstatt zu tippen. Dazu gehört auch AssistiveTouch, das eine virtuelle Bildschirmtaste für Menschen mit körperlichen Behinderungen bietet. Closed Captions ist für Menschen mit Hörbehinderungen gedacht, und Guided Access hilft Menschen mit Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsproblemen, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

Die Zugänglichkeitsoptionen des iPhone sind auch auf anderen Apple-Geräten wie iPads, Macs und der Apple Watch verfügbar.

Für welche Arten von Behinderungen sind die iPhone-Funktionen geeignet?

Wie funktionieren die iPhone-Funktionen für Barrierefreiheit?

Apple bietet seinen Nutzern alternative Möglichkeiten zur Interaktion mit ihren Geräten und macht sie so für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten leichter zugänglich.

VoiceOver:

Diese Funktion nutzt die Text-to-Speech-Technologie, um den Inhalt auf dem iPhone-Bildschirm vorzulesen. Die Benutzer navigieren mit Touch-Gesten wie Wischen und Tippen auf dem Gerät, während VoiceOver akustisches Feedback liefert. Um VoiceOver zu aktivieren, klickst du dreimal auf die Seitentaste (bei einem iPhone mit Face ID) oder dreimal auf die Home-Taste.

Vergrößern:

Mit Zoom können Sie den Bildschirm durch doppeltes Tippen mit drei Fingern vergrößern. Durch Ziehen des Fingers bewegen sie sich auf dem Bildschirm und durch Auf- und Zuziehen können sie die Zoomstufe einstellen.

Lupe:

Diese Funktion verwendet die iPhone-Kamera als Lupe. Die Benutzer aktivieren die Lupe über das Kontrollzentrum oder durch Dreifachklick auf die seitliche Schaltfläche. Sie verwenden die Kamera, um Text oder Objekte zu vergrößern, Helligkeit und Kontrast einzustellen und das Bild einzufrieren.

Siri:

Benutzer aktivieren Siri, indem sie „Hey Siri“ sagen oder die Home- oder Seitentaste gedrückt halten. Sie geben Sprachbefehle, um eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen, z. B. einen Anruf zu tätigen, eine Textnachricht zu senden oder eine Erinnerung zu setzen.

Diktat:

Der Benutzer aktiviert die Diktierfunktion über die Tastatur, indem er auf die Mikrofontaste tippt. Sie sprechen statt zu tippen, um Text in eine beliebige Anwendung einzugeben.

AssistiveTouch:

AssistiveTouch stellt eine virtuelle Bildschirmtaste zur Verfügung, die der Benutzer anpassen kann, um eine Reihe von Aktionen auszuführen, z. B. den Startbildschirm aufzurufen, die Benachrichtigungszentrale zu öffnen oder sogar einen Screenshot zu machen.

Geschlossene Untertitel:

Die Benutzer aktivieren Closed Captions in der Video-App oder anderen Apps, die dies unterstützen. Auf dem Bildschirm werden Untertitel eingeblendet, die es Menschen mit einer Hörbehinderung erleichtern, den Videoinhalten zu folgen.

Geführter Zugang:

Die Benutzer aktivieren den geführten Zugang durch Dreifachklick auf die Schaltfläche Home oder Side. Sie beschränken das Gerät auf eine einzige Anwendung und schränken bestimmte Funktionen ein, z. B. Touch-Gesten oder die Tastatur, um Menschen mit Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsproblemen zu helfen, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

Sprachsteuerung:

Die Sprachsteuerung ist eine Funktion des iPhone, mit der Benutzer ihr Gerät vollständig über Sprachbefehle steuern können.

Anzeige und Textgröße:

Wenn Sie farbenblind oder anderweitig sehbehindert sind, können Sie die Anzeigeeinstellungen so anpassen, dass der Bildschirm durch fettgedruckten Text oder größere Schriftgrößen besser zu erkennen ist. Es ist auch möglich, Farben zu invertieren, den Kontrast zu erhöhen, die Transparenz zu verringern oder Farbfilter anzuwenden, um Ihren Bildschirm anzupassen.

Einige der Funktionen sind nur für iOS 16 und die folgenden verfügbar.

Wie können iPhone-Benutzer die Bedienungshilfen aktivieren und anpassen?

iPhone-Benutzer aktivieren und passen die Bedienungshilfen in der App „Einstellungen“ an. Diese Funktionen sind so konzipiert, dass sie flexibel und anpassbar sind, so dass die Benutzer sie an ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können.

Sehkraftbezogene Merkmale:

Körperliche und motorische Merkmale:

Gehörbezogene Merkmale:

Was sind die iPhone-Funktionen für Barrierefreiheit in Text-to-Speech-Anwendungen?

Die Zugänglichkeitsfunktionen des iPhone in Text-to-Speech-Apps sollen Menschen mit Seh- oder Lernbehinderungen den Zugang zu schriftlichen Inhalten auf ihren Geräten erleichtern. Hier sind einige der auf dem iPhone verfügbaren Text-to-Speech-Funktionen:

Häufig gestellte Fragen

Wie sorgt Speaktor für Barrierefreiheit auf dem iPhone?

Unter den vielen barrierefreien Apps bieten auch Text-to-Speech-Apps Zugänglichkeit für Menschen.
Speaktor ist eine Text-to-Speech-Software, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist. Wenn Sie ein Apple-Gerät (iPhone oder iPad) verwenden, laden Sie es aus dem AppStore herunter; wenn Sie ein Android-Gerät verwenden, laden Sie es aus dem Google Play Store herunter.
In der iOS-App benötigt Speaktor Ihre Erlaubnis, um Sprache aufzunehmen, und wandelt dann Ihre Sprache in geschriebenen Text um.
Durch die Bereitstellung einer synthetischen Stimme und die Möglichkeit für Menschen mit Seh-, Lern- oder Sprachbehinderungen, Zugang zu akustischem Material zu erhalten, bietet Speaktor seinen Nutzern Barrierefreiheit.